-
smart.solutions
smart.
solutionsUmfassendes Leistungsprogramm für Elektro- und Gebäudeelektrotechnik.
Wir bieten... - smart.services
-
smart.people
Wir sind...
- smart.news
-
smart.
solutionsUmfassendes Leistungsprogramm für Elektro- und Gebäudeelektrotechnik.
Könnte Sie interessierenQuicklinks -
Service Hotline: 01/89 27 823
Defibrillator

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen uns am Herzen!
Wir freuen uns, eine wichtige Neuerung an unserem Standort in Wildon bekannt zu geben: Ab sofort steht ein öffentlicher Defibrillator rund um die Uhr im Außenbereich unseres Gebäudes zur Verfügung. Dieser Defibrillator kann im Ernstfall bei einem plötzlichen Herzstillstand Leben retten. Die Bedienung ist einfach und verständlich gestaltet, sodass jede und jeder in der Lage ist, schnell und effektiv zu helfen.
Mit der Installation dieses lebenswichtigen Geräts möchten wir einen Beitrag dazu leisten, schnelle Hilfe im Notfall zu ermöglichen und die Sicherheit in unserer Gemeinschaft sowie innerhalb unseres Unternehmens zu stärken.
Schulung durch das Rote Kreuz:
Um sicherzustellen, dass wir in einer Notsituation optimal vorbereitet sind, haben unsere Mitarbeiterinnen am Firmenstandort an einer umfassenden Defibrillator-Schulung teilgenommen. Diese wurde vom Roten Kreuz durchgeführt und umfasste sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. Dadurch sind unsere Mitarbeiterinnen bestens geschult und können im Ernstfall sofort und richtig handeln.
Hinweise zur Nutzung des Defibrillators:
Der Defibrillator ist darauf ausgelegt, im Notfall schnell und intuitiv genutzt zu werden. Bei einem plötzlichen Herzstillstand können folgende Schritte Leben retten:
- Notruf absetzen: Zunächst sollte umgehend der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 144 verständigt und die Situation geschildert werden.
- Defibrillator holen: Der Defibrillator befindet sich gut sichtbar im Außenbereich des Gebäudes. Nach dem Öffnen des Gehäuses ist das Gerät einsatzbereit und führt Schritt für Schritt durch den Prozess.
- Anweisungen folgen: Nach dem Einschalten des Defibrillators werden klare Sprachanweisungen gegeben. Diese zeigen genau, wo die Elektroden am Körper der betroffenen Person anzubringen sind.
- Schock auslösen: Erkennt das Gerät die Notwendigkeit eines Schocks, wird zur Betätigung des Schockknopfs aufgefordert. Wichtig ist dabei, sicherzustellen, dass niemand die betroffene Person berührt.
- Wiederbelebung fortsetzen: Nach dem Schock wird das Gerät anleiten, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) fortzufahren, falls erforderlich. Den Anweisungen des Defibrillators sollte gefolgt werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Wichtig: Der Defibrillator ist so programmiert, dass er nur dann einen Schock abgibt, wenn er erkennt, dass dieser auch tatsächlich erforderlich ist. Es besteht also kein Risiko, einen unnötigen Schock auszulösen.